Eintracht Frankfurt – RB Leipzig Wett-Tipps und Prognose | 26.04.2025

Am Samstagabend kommt es zu einem besonders spannenden Bundesligaduell. Dort empfängt Eintracht Frankfurt den Tabellennachbarn RB Leipzig. Dieses Duell ist mehr als nur ein weiteres Ligaspiel – es ist ein direkter Kampf um die begehrten Plätze für die Champions League. Während Frankfurt einen angenehmen Vorsprung hat, geht es insbesondere für Leipzig um wichtige Punkte für die Champions League Qualifikation. In diesem Artikel analysieren wir die Form beider Teams, werfen einen Blick auf den direkten Vergleich und geben dir klare Wett-Tipps an die Hand.

Frankfurt – RB Leipzig Wett-Tipps

Frankfurt – Leipzig
Tipp 1: Sieg Frankfurt Quote: 2,15
Tipp 2: Unter 3,5 Tore Quote: 1,65
Wettbewerb: Bundesliga
Datum: 26.04.2025 18:30 Uhr
Quoten von: Megawin

Wett-Tipp 1: Sieg Frankfurt

Unsere erste Empfehlung ist eine Siegwette auf Eintracht Frankfurt. Die Begründung liegt auf der Hand: Frankfurt ist zuhause gegen Leipzig ungeschlagen. Zehn Spiele, fünf Siege, fünf Unentschieden – das ist eine Bilanz, die man nicht ignorieren kann. Diese Heimstärke trifft auf eine Leipziger Mannschaft, die auswärts in dieser Saison selten überzeugt hat. Nur ein Sieg aus den letzten fünf Auswärtsspielen spricht eine deutliche Sprache. Zwar war Frankfurts Form zuletzt auch nicht konstant überragend, aber das wichtige 3:0 gegen Heidenheim im eigenen Stadion zeigte, wozu das Team fähig ist. Die Motivation, den dritten Platz gegen den direkten Konkurrenten zu verteidigen, wird groß sein. Zudem ist die lange Verletztenliste bei RB Leipzig nicht zu unterschätzen. Der Ausfall von Schlüsselspielern wie Henrichs, Schlager, Raum und Orbán trifft die Sachsen hart, besonders in der Defensive und im Spielaufbau. Auch wenn bei Frankfurt mit Götze ein wichtiger Offensivspieler fehlt, wiegen die Leipziger Ausfälle insgesamt schwerer.

Wett-Tipp 2: Unter 3,5 Tore

Neben dem Tipp auf den Sieger lohnt sich auch ein Blick auf die Anzahl der Tore. In einem Spiel mit dieser Bedeutung, in dem es um die direkte Qualifikation für die Champions League geht, ist oft taktische Vorsicht geboten. Beide Teams wissen, wie viel auf dem Spiel steht. Mein Tipp: Unter 3,5 Tore. Für diesen Tipp gibt es mehrere Gründe. Erstens zeigten beide Mannschaften zuletzt, dass sie nicht immer ihre Torchancen nutzen können. Frankfurt spielte 0:0 in Augsburg, Leipzig kam nur zu einem 1:1 gegen Kiel. Zweitens hat Frankfurt in den letzten beiden Bundesliga-Heimspielen kein Gegentor kassiert (3:0 gegen Heidenheim, davor 1:0 gegen Stuttgart). Drittens könnten die zahlreichen Ausfälle bei Leipzig, insbesondere in der Offensive (Nusa) und im Mittelfeld (Schlager), die Durchschlagskraft der Gäste mindern. Zwar gab es in der Vergangenheit auch torreiche Duelle, doch die aktuelle Form beider Teams lässt eher ein Spiel erwarten, in dem beide Teams zunächst darauf bedacht sein werden, Fehler zu vermeiden. Die Wahrscheinlichkeit, dass vier oder mehr Tore fallen, erscheint unter diesen Umständen geringer. Daher ist die Wette auf Unter 3,5 Tore ein weiterer logischer Wett-Tipp. Es ist eine Wette darauf, dass sich die taktische Disziplin und die defensive Stabilität durchsetzen werden.

Formschwankungen bei der Eintracht

Eintracht Frankfurt spielt eine bemerkenswerte Saison und steht aktuell entgegen den Erwartungen auf dem dritten Tabellenplatz. Mit 52 Punkten aus 30 Spielen (15 Siege, 7 Unentschieden, 8 Niederlagen) und einer soliden Tordifferenz von +16 (58:42 Tore) haben die Hessen eine hervorragende Ausgangsposition im Rennen um die Champions League. Der Weg dorthin war jedoch zuletzt etwas steinig. In den letzten fünf Pflichtspielen gab es nur einen einzigen Sieg – das überzeugende 3:0 zuhause gegen Heidenheim. Daneben stehen zwei Unentschieden (1:1 bei Tottenham in der Europa League, 0:0 in Augsburg) und zwei Niederlagen (0:2 in Bremen, 0:1 zuhause gegen Tottenham, was das Aus in der Europa League bedeutete).

Besonders das jüngste 0:0 in Augsburg war ein kleiner Dämpfer. Frankfurt konnte die Patzer der Konkurrenz nicht nutzen und zeigte laut Spielbericht zwei unterschiedliche Gesichter. In der ersten Halbzeit agierte die SGE im ungewohnten 3-5-2-System und brachte offensiv kaum etwas zustande. Nach der Pause steigerte sich das Team von Trainer Dino Toppmöller zwar, der erlösende Treffer wollte aber nicht fallen. Positiv war die Rückkehr von Kapitän Kevin Trapp ins Tor nach Verletzung. Die Heimstärke ist ein wichtiger Faktor für die Eintracht, die in dieser Saison zuhause erst drei Niederlagen hinnehmen musste und damit zu den besten Heimmannschaften der Liga zählt. Allerdings wiegt der Ausfall von Kreativkopf Mario Götze (Muskelfaserriss) schwer. Zudem fehlen Krisztián Lisztes (Muskuläre Probleme), Junior Dina Ebimbe (Magen-Darm-Grippe) und Torhüter Kaua Santos (Kreuzbandriss).

Leipzig unter Druck: Auswärts eine Wundertüte

RB Leipzig sitzt Eintracht Frankfurt dicht im Nacken. Mit 49 Punkten (13 Siege, 10 Unentschieden, 7 Niederlagen) und einer Tordifferenz von +10 (48:38 Tore) belegen die Sachsen den vierten Platz, der ebenfalls zur Teilnahme an der Champions League berechtigt. Die Verfolger aus Freiburg und Mainz sind jedoch nicht weit entfernt, der Druck ist also hoch. Die Formkurve der Leipziger ist durchwachsen. Aus den letzten fünf Pflichtspielen holte RB zwei Siege (3:2 in Wolfsburg, 3:1 gegen Hoffenheim), ein Unentschieden (1:1 gegen Kiel) und kassierte zwei Niederlagen (1:3 in Stuttgart im DFB-Pokal, 0:1 in Mönchengladbach).

Interessant ist die Entwicklung unter Interimstrainer Zsolt Löw, der Marco Rose vor einigen Wochen ablöste. Nach der Niederlage im Pokal gegen Stuttgart ist Leipzig in der Bundesliga unter seiner Führung ungeschlagen (zwei Siege, ein Unentschieden). Das jüngste 1:1 zuhause gegen das damalige Schlusslicht Holstein Kiel war jedoch enttäuschend. Leipzig geriet verdient in Rückstand und kam nur durch einen schmeichelhaften Elfmeter zum Ausgleich. Die Leistung war über weite Strecken nicht überzeugend. Ein großes Fragezeichen steht hinter der Auswärtsperformance. Der Sieg in Wolfsburg war der einzige Erfolg in den letzten fünf Partien auf fremdem Platz. Davor gab es drei Unentschieden und eine Niederlage. Die Sachsen tun sich auswärts oft schwer, die Kontrolle über das Spiel zu gewinnen. Hinzu kommt eine beachtliche Verletztenliste: Assan Ouédraogo, Benjamin Henrichs, Antonio Nusa, Xaver Schlager, David Raum und Willi Orbán fallen aus. Gerade die Ausfälle von Henrichs, Schlager, Raum und Orbán schwächen die Defensive und das Mittelfeld erheblich.

Frankfurt vs. RB Leipzig direkter Vergleich

Die Historie der Duelle zwischen Eintracht Frankfurt und RB Leipzig ist relativ ausgeglichen. In 21 Pflichtspielen gab es sechs Siege für Frankfurt, sieben für Leipzig und acht Unentschieden. Die beiden letzten Begegnungen im Dezember 2024 gingen an Leipzig (2:1 in der Liga, 3:0 im DFB-Pokal – beide Spiele in Leipzig). Doch der entscheidende Faktor in diesem Aufeinandertreffen ist der Spielort: Der Deutsche Bank Park.

Leipzig konnte noch nie ein Pflichtspiel in Frankfurt gewinnen. In zehn Anläufen bei der Eintracht gab es für die Sachsen fünf Unentschieden und fünf Niederlagen. Diese Statistik ist ein enorm starkes Argument für die Hausherren. Auch das letzte Heimspiel der Eintracht gegen Leipzig endete mit einem 2:2 (im Mai 2024). Diese bemerkenswerte Serie unterstreicht, wie schwer sich RB traditionell in Frankfurt tut. Die Atmosphäre im Deutsche Bank Park scheint die Eintracht in diesem speziellen Duell zusätzlich zu beflügeln.

Spielprognose und Fazit

Das Aufeinandertreffen zwischen Eintracht Frankfurt und RB Leipzig verspricht Hochspannung im Kampf um die Champions League. Die Analyse zeigt deutliche Vorteile für die Heimmannschaft. Frankfurts makellose Heimbilanz gegen Leipzig (keine Niederlage in zehn Spielen) ist der hervorstechendste Faktor. Kombiniert mit Leipzigs aktueller Auswärtsschwäche und der langen Verletztenliste der Sachsen, spricht vieles für einen Sieg der Eintracht. Zwar muss auch Frankfurt auf wichtige Spieler verzichten und zeigte sich zuletzt nicht immer konstant, doch der Heimvorteil und die historische Überlegenheit in diesem speziellen Duell wiegen schwer. Leipzig muss beweisen, dass sie auch ohne zahlreiche Stammkräfte und unter dem Druck des nahenden Saisonendes auswärts bei einem direkten Konkurrenten bestehen können. Die jüngsten Auftritte beider Teams und die Bedeutung der Partie legen zudem nahe, dass es kein Torfestival geben wird. Ein taktisch geprägtes Spiel mit wenigen Toren ist wahrscheinlich.