Die Champions League geht in ihre heiße Phase. Am Dienstag, den 18.02.2025, empfängt der FC Bayern München den schottischen Traditionsklub Celtic Glasgow zum Playoff-Rückspiel. Los geht es um 21:00 Uhr (MEZ) in der Allianz Arena. Das Hinspiel endete mit einem 2:1-Erfolg der Münchner, dennoch ist für Spannung gesorgt. Wer setzt sich in dieser Partie durch und sichert sich das begehrte Weiterkommen? Nachfolgend bekommst du alle wichtigen Infos zur aktuellen Form beider Teams, einen Head-to-Head-Vergleich und konkrete Wett-Tipps für das anstehende Duell.
FC Bayern München Formcheck
Die Bayern stehen nach dem 2:1-Sieg im Hinspiel selbstbewusst da. Die Mannschaft rangiert in der laufenden Champions-League-Saison auf dem 12. Tabellenplatz und kann aus neun Spielen solide 15 Punkte vorweisen. Das Team hat 20 Tore erzielt und 12 Gegentreffer kassiert, was einer Tordifferenz von +8 entspricht. National agiert der Rekordmeister in der Bundesliga souverän, obwohl es am letzten Spieltag nur zu einem 0:0 bei Bayer Leverkusen reichte.
Ein Blick auf die letzten fünf Pflichtspiele zeigt, wie wechselhaft die Leistungen zum Teil waren. Trotzdem scheint die Mannschaft von Cheftrainer Vincent Kompany meist im entscheidenden Moment liefern zu können. Hier die jüngsten fünf Resultate:
- 15.02.2025: Leverkusen 0:0 Bayern (Bundesliga)
- 12.02.2025: Celtic 1:2 Bayern (Champions League)
- 07.02.2025: Bayern 3:0 Werder Bremen (Bundesliga)
- 01.02.2025: Bayern 4:3 Holstein (Bundesliga)
- 29.01.2025: Bayern 3:1 Slovan Bratislava (Champions League)
Im Rückspiel gegen Glasgow kann Trainer Kompany jedoch nicht aus dem Vollen schöpfen. Mehrere Spieler fehlen oder sind fraglich. Torhüter Daniel Peretz laboriert an Nierenproblemen und wird ebenso wenig zur Verfügung stehen wie Alphonso Davies, der einen Muskelfaserriss auskuriert. Auch Joao Palhinha ist derzeit nicht einsatzfähig. Trotz dieser personellen Ausfälle hat der Rekordmeister nach wie vor genug Qualität, um für torgefährliche Momente zu sorgen. Vor allem die Offensive um Harry Kane und den zuletzt starken Michael Olise gilt als zuverlässiger Faktor, wenn es darum geht, gegnerische Abwehrreihen unter Druck zu setzen.
Der größte Trumpf des FC Bayern ist die Heimstärke. In der Bundesliga hat das Team nur sehr wenige Punkte in der heimischen Allianz Arena abgegeben und konnte in diesem Wettbewerb die meisten Duelle vor eigenem Publikum gewinnen. Gerade international präsentiert sich die Mannschaft zuhause häufig dominant. Der Anspruch von Klub und Fans ist klar: Ein souveräner Auftritt soll gegen Celtic einen ungefährdeten Einzug in die nächste Runde markieren.
Celtic Glasgow: Stärke in Schottland, Prüfung in Europa
Die Gäste aus Schottland stehen in ihrer Liga mit satten Erfolgen an der Tabellenspitze, müssen sich aber in Europa diesmal über die Playoffs beweisen. Aktuell befinden sie sich auf dem 21. Rang in der Champions League. In acht Partien sammelte das Team von Trainer Brendan Rodgers 12 Punkte (3 Siege, 3 Unentschieden, 2 Niederlagen) bei einer Tordifferenz von -1. Der Heimvorteil im Celtic Park konnte im Hinspiel nicht ganz genutzt werden. Zwar machte das Team es den Bayern lange schwer, am Ende stand jedoch ein knapper 1:2-Rückstand.
Von Verletzungsproblemen bleibt Celtic verschont. Rodgers kann auf sämtliche Leistungsträger bauen und muss in München keine wesentlichen Ausfälle kompensieren. Das ist ein Vorteil, dem allerdings die Auswärtsschwäche auf höherem europäischem Niveau gegenübersteht. Hier die letzten fünf Pflichtspiele von Celtic:
- 15.02.2025: Celtic 3:0 Dundee United (Scottish Premiership)
- 12.02.2025: Celtic 1:2 Bayern (Champions League)
- 08.02.2025: Celtic 5:0 Raith Rovers (Scottish Cup)
- 05.02.2025: Celtic 6:0 FC Dundee (Scottish Premiership)
- 02.02.2025: Motherwell 1:3 Celtic (Scottish Premiership)
In der heimischen Liga brilliert das Team mit stabiler Defensive und starken Offensivleistungen. Gerade die Kreativität und der Zug zum Tor wurden in den letzten Wochen mehrfach unter Beweis gestellt. Auswärts gegen ein absolutes Topteam wie den FC Bayern ist die Herausforderung aber ungleich größer. Sollte Celtic einen frühen Rückschlag vermeiden, könnte das Spiel länger offenbleiben. Eine Torgarantie im Celtic-Sturmzentrum hat vor allem Daizen Maeda geliefert, doch auch Spieler wie Nicolas Kühn sind stets für Überraschungsmomente gut.
Dass Celtics Auswärtsspiele in der Königsklasse schon mehrfach problematisch verliefen, ist allerdings kein Geheimnis. Für Rodgers und seine Spieler wird entscheidend sein, in den richtigen Momenten umzuschalten und Konter effizient zu nutzen, ohne dabei durch zu hohes Risiko früh ins Hintertreffen zu geraten.
FC Bayern München vs. Celtic Glasgow Wett-Tipps
Wett-Tipp 1: Handicap-Sieg Bayern (-1)
Der erste Tipp zielt auf einen Sieg des FC Bayern München mit mindestens zwei Toren Unterschied ab. Aufgrund der Stärke vor eigenem Publikum und der deutlichen qualitativen Vorteile ist ein Torvorsprung von zwei Treffern nicht unrealistisch. Schon im Hinspiel konnte man phasenweise erkennen, dass die Münchner in der Lage sind, das Spiel zu diktieren und Celtic defensiv unter Druck zu setzen.
Die entscheidende Frage ist, ob die Offensive diesmal konstanter Chancen kreiert und verwertet. Trotz des 0:0 gegen Leverkusen wird in München meist offensiv agiert, und vor eigenem Publikum klappt vieles noch reibungsloser. Celtic hat auswärts deutlich öfter Schwächen offenbart als zuhause. Sollte Bayern früh treffen, kann die Partie recht klar ausfallen.
Wett-Tipp 2: Über 3,5 Tore im Spiel
Beide Teams zeichnen sich durch offensive Qualität aus. Bayern kommt selten ohne Torerfolg davon, während Celtic in Schottland regelmäßig deutlich gewinnt. Auch international netzten die Schotten oft ein, was sich unter anderem in der bisherigen Saison zeigte. Falls Celtic relativ lange an eine mögliche Aufholjagd glaubt, wird das Team von Brendan Rodgers vermutlich nicht defensiv mauern, sondern mutig nach vorne spielen.
Die Münchner wiederum wollen sich nicht nur auf dem 2:1-Vorsprung ausruhen, sondern früh alle Zweifel beseitigen. Eine offene Partie bietet erfahrungsgemäß Potenzial für mehrere Treffer auf beiden Seiten. Ein Ergebnis jenseits von 3,5 Gesamttoren ist daher absolut denkbar.
Wett-Tipp 3: Harry Kane trifft
Der englische Stürmerstar steht beim FC Bayern für Effizienz im Abschluss. Er ist einer der erfolgreichsten Torjäger Europas und trifft in großer Regelmäßigkeit. Gegen Celtic dürfte er erneut eine zentrale Rolle spielen. Gerade gegen Teams, die körperlich robust auftreten, kommt Kane durch seine Ballsicherheit und Torgefahr zur Geltung.
Wenn du auf einen Torschützen setzen willst, ist er eine nahezu immer plausible Wahl. Im Hinspiel markierte er einen Treffer, was seinen enormen Stellenwert untermauert. Bei einem zu erwartenden Offensivfeuerwerk der Bayern sind die Chancen hoch, dass er erneut in der Torschützenliste auftaucht.
Fazit: Alles spricht für ein Spektakel in München
Die Ausgangslage verspricht ein interessantes Rückspiel in der Allianz Arena. Der FC Bayern hat sich mit dem knappen Sieg in Glasgow eine gute Ausgangslage verschafft, muss aber wachsam bleiben. Celtic hat zuletzt bewiesen, dass sie sich nicht verstecken werden, selbst wenn die Rolle der Außenseiter relativ eindeutig verteilt ist. Auf dem Papier spricht alles für einen Heimerfolg des deutschen Rekordmeisters, doch die Schotten können mit einem blitzschnellen Umschaltspiel immer wieder Nadelstiche setzen.
Für Bayern sind die Punkte Dominanz im Spielaufbau, konsequente Chancenverwertung und stabile Defensive entscheidend. Celtic wird versuchen, kompakt zu verteidigen und über Konter oder Standardsituationen zurück ins Duell zu finden. Am Ende bleibt die Frage, ob die spielerische Klasse und die breite Kaderqualität der Münchner ausreichen, um Celtic deutlich in die Schranken zu weisen. Mehrere Faktoren deuten aber klar auf ein dominantes Auftreten des FC Bayern hin. Solltest du dich für konkrete Wettoptionen entscheiden, bieten sich vor allem Handicap-Wetten, Torwetten und Torschützenwetten auf Harry Kane an.
Damit steht ein hoffentlich packendes Champions-League-Spiel an, in dem die Münchner ihre nationale und internationale Ambition erneut unterstreichen wollen.