RB Salzburg – Sturm Graz Wett-Tipps und Prognose | 13.04.2025

In der Red Bull Arena Wals-Siezenheim steigt am Sonntag, dem 13. April 2025 um 14:30 Uhr, das mit Spannung erwartete Duell zwischen dem Tabellendritten RB Salzburg und Tabellenführer Sturm Graz. Am 25. Spieltag der österreichischen Bundesliga könnten die Salzburger mit einem Heimsieg am Meister vorbeiziehen und die Playoff-Phase noch spannender gestalten. In dem folgenden Beitrag findest du neben einer Formanalyse beider Teams auch unsere Wett-Tipps zu der Begegnung RB Salzburg gegen Sturm Graz.

RB Salzburg – Sturm Graz Wett-Tipps

RB Salzburg – Sturm Graz
Tipp 1: Sieg RB Salzburg Quote: 1,95
Tipp 2: Über 3,5 Tore Quote: 2,57
Wettbewerb: österreichische Bundesliga
Datum: 13.04.2025 14:30 Uhr
Quoten von: Megawin

Wett-Tipp 1: Sieg RB Salzburg

Mein erster Wett-Tipp ist eine Siegwette auf RB Salzburg. Die Formkurve der Salzburger zeigt steil nach oben. Die Letsch-Elf ist seit zwölf Bundesliga-Spielen ungeschlagen und hat von den letzten sechs Partien fünf gewonnen. Besonders in der heimischen Red Bull Arena präsentieren sich die Salzburger äußerst stark mit acht Siegen, drei Unentschieden und nur einer Niederlage in dieser Saison.

Der jüngste 3:1-Erfolg gegen Sturm Graz Anfang März bestätigt diese Heimstärke. Thomas Letsch hat es geschafft, der Mannschaft nach dem durchwachsenen Herbst neues Leben einzuhauchen. Die taktische Neuausrichtung greift, was sich in den konstant guten Leistungen widerspiegelt.

Auch das Momentum spricht für die Salzburger. Nach dem 2:0-Sieg bei Rapid Wien und dem 2:1-Erfolg gegen Blau-Weiß Linz ist das Selbstvertrauen groß. Mit einem weiteren Sieg könnten die Salzburger sogar am Tabellenführer vorbeiziehen – eine zusätzliche Motivation für das Team.

Die Grazer hingegen scheinen im Vergleich zur Meistersaison etwas an Konstanz verloren zu haben. Das 1:1 beim Wolfsberger AC zum Auftakt der Meisterrunde zeigte, dass der Tabellenführer auswärts nicht unverwundbar ist. Dazu kommt der verletzungsbedingte Ausfall von Seedy Jatta, der gegen Rapid noch in der Startelf stand. Deshalb ist ein Sieg von RB Salzburg hier das wahrscheinlichste Szenario.

Wett-Tipp 2: Über 3,5 Tore

Abgesehen davon, wer die Partie als Sieger verlässt, ist eine Partie mit vielen Toren ziemlich wahrscheinlich. Ein Blick auf die jüngste Vergangenheit zeigt, dass direkte Duelle zwischen diesen Teams meist torreich ausfallen. In den letzten fünf Aufeinandertreffen fielen durchschnittlich 3,8 Tore pro Spiel. Besonders beeindruckend waren das 5:0 für Sturm Graz im Oktober 2024 und der 3:1-Heimsieg der Salzburger im März 2025.

Beide Mannschaften verfügen über schlagkräftige Offensivabteilungen. Sturm Graz stellt mit 54 Toren den besten Angriff der Liga, während RB Salzburg mit 37 Treffern ebenfalls offensiv stark auftritt. Spieler wie Nene und Edmund Baidoo bei Salzburg oder Böving und Grgic bei Sturm können jederzeit für Tore sorgen.

Die Defensivreihen beider Teams zeigen hingegen gewisse Schwächen. Salzburg kassierte bisher 23 Gegentore, Sturm Graz sogar 29. Diese Zahlen deuten darauf hin, dass beide Mannschaften zwar offensiv stark sind, defensiv jedoch anfällig sein können.

Zudem erhöht die Brisanz des Spiels die Wahrscheinlichkeit für ein offenes, torreiches Match. Beide Teams werden auf Sieg spielen – Salzburg, um am Tabellenführer vorbeizuziehen, Sturm Graz, um den Vorsprung zu verteidigen. Diese offensive Ausrichtung dürfte zu zahlreichen Torchancen auf beiden Seiten führen. Deshalb empfehlen wir, auch wenn diese Wette etwas gewagt erscheint, als zweiten Tipp eine Over-Wette auf über 3,5 Tore.

Salzburgs beeindruckende Heimserie: Auf dem Weg zur Titelrevanche

Die Mannschaft von Trainer Thomas Letsch befindet sich in einer überragenden Form. Mit 25 Punkten (12 Siege, 8 Unentschieden, 4 Niederlagen) und einem Torverhältnis von 37:23 hat sich RB Salzburg nach einem holprigen Saisonstart wieder ins Meisterrennen zurückgekämpft.

Besonders bemerkenswert ist die aktuelle Ungeschlagenheit der Salzburger. Seit zwölf Bundesliga-Spielen haben die Roten Bullen nicht mehr verloren. Von den letzten sechs Pflichtspielen konnten sie sogar fünf gewinnen. Diese Erfolgsserie unterstreicht die taktische Neuausrichtung unter Letsch, der es geschafft hat, dem Team nach der Herbstkrise neues Leben einzuhauchen.

In den beiden Meistergruppen-Spielen zeigte RB Salzburg seine wiedergewonnene Stärke mit einem 2:0-Auswärtssieg bei Rapid Wien und einem 2:1-Heimerfolg gegen Blau-Weiß Linz. Besonders in der heimischen Red Bull Arena präsentieren sich die Salzburger äußerst souverän mit acht Siegen, drei Unentschieden und nur einer Niederlage in der laufenden Saison.

Allerdings muss Letsch weiterhin auf mehrere verletzte Spieler verzichten. Mit Maurits Kjaergaard (Sprunggelenksverletzung), Karim Konaté (Kreuzbandriss), Takumu Kawamura (Schlüsselbeinbruch), Hendry Blank und Adam Daghim (beide Oberschenkelverletzung) sowie Alexander Schlager, Mamady Diambou (beide Adduktorenbeschwerden) und Samson Tijani fehlen wichtige Spieler im Kader der Salzburger.

Trotz dieser Personalsorgen zeigt die Formkurve steil nach oben. Besonders der 3:1-Erfolg gegen den kommenden Gegner Sturm Graz Anfang März dürfte dem Team zusätzliches Selbstvertrauen geben. Mit Spielern wie Nene und Edmund Baidoo, die zuletzt gegen Blau-Weiß Linz trafen, verfügen die Salzburger über genügend offensive Qualität, um auch gegen den Tabellenführer zu bestehen.

Sturm Graz: Der Meister will seine Spitzenposition verteidigen

Die Steirer reisen als Tabellenführer nach Salzburg. Mit 27 Punkten (15 Siege, 5 Unentschieden, 4 Niederlagen) und einem beeindruckenden Torverhältnis von 54:29 grüßen die Grazer von der Tabellenspitze. Der Vorsprung auf den Drittplatzierten RB Salzburg beträgt aktuell nur zwei Zähler, was die Brisanz dieser Begegnung zusätzlich erhöht.

Nach dem 2:0-Heimerfolg gegen Rapid Wien am vergangenen Spieltag hat sich die Mannschaft von Trainer Jürgen Säumel die Tabellenführung von Austria Wien zurückgeholt. Zuvor holten die Blackies beim Wolfsberger AC ein 1:1-Unentschieden – insgesamt vier Punkte aus den ersten beiden Spielen der Meisterrunde.

Die Auswärtsbilanz von Sturm Graz kann sich ebenfalls sehen lassen: sechs Siege, drei Unentschieden und drei Niederlagen sprechen für die Stärke der Grazer auch in fremden Stadien. Mit dem klaren 5:0-Heimsieg gegen Salzburg im Oktober 2024 haben die Steirer zudem bewiesen, dass sie auch gegen den Vizemeister bestehen können.

Allerdings muss auch Sturm Graz auf einige wichtige Akteure verzichten. Mit Alexandar Borkovic (Kreuzbandriss), Fally Mayulu, Emir Karic (beide Muskelverletzung) und Seedy Jatta (Sprunggelenksverletzung) fehlen vier Spieler verletzungsbedingt. Besonders der Ausfall von Jatta, der gegen Rapid noch in der Startelf stand, könnte sich als problematisch erweisen.

Die Offensive bleibt dennoch die große Stärke der Grazer. Mit 54 erzielten Toren stellt Sturm den gefährlichsten Angriff der Liga. Spieler wie Böving, der gegen Rapid traf und bereits seinen achten Saisontreffer erzielte, oder Grgic, der ebenfalls im letzten Spiel erfolgreich war, können jederzeit für Gefahr sorgen.

RB Salzburg vs. Sturm Graz direkter Vergleich

In der Geschichte dieses Duells hat RB Salzburg mit 61 Siegen gegenüber 34 Erfolgen von Sturm Graz und 35 Unentschieden klar die Nase vorn. Von den insgesamt 130 Aufeinandertreffen konnten die Salzburger also fast die Hälfte für sich entscheiden.

Letzte direkte Duelle:

  • 02.03.2025: RB Salzburg 3:1 Sturm Graz (Bundesliga)
  • 06.10.2024: Sturm Graz 5:0 RB Salzburg (Bundesliga)
  • 28.04.2024: RB Salzburg 2:2 Sturm Graz (Bundesliga)
  • 04.04.2024: RB Salzburg 3:4 Sturm Graz (ÖFB Cup)
  • 31.03.2024: Sturm Graz 0:1 RB Salzburg (Bundesliga)

Beide Teams konnten jeweils zwei Siege erringen, ein Spiel endete unentschieden. Auffällig ist, dass die letzten direkten Duelle oft torreich ausfielen – ein Trend, der sich am Sonntag fortsetzen könnte.

In der laufenden Saison gab es bereits zwei äußerst unterschiedliche Duelle: Im Oktober 2024 deklassierte Sturm Graz die Salzburger mit 5:0, Anfang März revanchierten sich die Roten Bullen mit einem 3:1-Heimsieg. Diese wechselnden Erfolge unterstreichen die Unberechenbarkeit dieses Duells.

Für das Duell zwischen RB Salzburg und Sturm Graz zeichnet sich ein intensives, temporeiches Spiel ab. Die Salzburger werden versuchen, durch ihr Pressing früh Druck aufzubauen und die Grazer zu Fehlern zu zwingen. Mit ihrer wiedergefundenen Heimstärke und dem Schwung aus den letzten Erfolgen haben sie gute Chancen, das Spiel zu dominieren. Sturm Graz wird auf Konter setzen und versuchen, die Räume eng zu machen. Die Grazer haben bereits bewiesen, dass sie gegen Salzburg bestehen können, werden aber auswärts vorsichtiger agieren als beim 5:0-Heimsieg im Oktober.

In der Gesamtbetrachtung spricht vieles für einen knappen Heimsieg der Salzburger. Das Momentum, die Heimstärke und der direkte Vergleich aus dem März deuten auf einen Erfolg der Letsch-Elf hin. Ein 2:1 oder 3:1 für RB Salzburg erscheint als wahrscheinlichstes Ergebnis.

Spielprognose und Fazit

Das Duell zwischen RB Salzburg und Sturm Graz verspricht Hochspannung. Nur zwei Punkte trennen den Dritten vom Ersten, mit einem Heimsieg könnten die Salzburger am Meister vorbeiziehen. Die aktuelle Form spricht für die Letsch-Elf, die seit zwölf Bundesliga-Spielen ungeschlagen ist und zuletzt fünf von sechs Partien gewinnen konnte.

Sturm Graz hat als Tabellenführer und mit der besten Offensive der Liga jedoch alle Chancen, in Salzburg zu bestehen. Der direkte Vergleich zeigt, dass beide Teams sich auf Augenhöhe begegnen, wobei die Heimmannschaft zuletzt meist im Vorteil war.

Am Ende wird vermutlich die Tagesform entscheiden. In einem Spiel dieser Größenordnung können Kleinigkeiten, ein Standard oder ein individueller Fehler den Unterschied machen. Allerdings spricht unserer Meinung mehr für einen Sieg der Bullen, die zurzeit in einer starken Form sind.